Praxis für Ergotherapie Sabine Retter in Neu-Ulm

Leistungen und Kompetenzen

Neurologie

Lebensqualität verbessern

Unsere ergotherapeutischen Behandlungen in der Neurologie unterstützen Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen, Multipler Sklerose oder Parkinson. Ziel ist es, motorische Fähigkeiten, Gleichgewicht und Koordination zu fördern, um die Lebensqualität zu verbessern.

Einige der möglichen Diagnosen

Schädelhirntrauma, M. Parkinson, Multiple Sklerose, Apoplex, Hirnblutung, intrazerebraler Tumor, Zustand nach Hypoxie, degenerative oder entzündliche Prozesse des Zentralen Nervensystems, Querschnittlähmung, Bewusstseinsstörung/Wachkoma. 

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mit einem neurologischen Befund unsicher sind, ob wir Ihnen helfen können.

Unsere Kompetenzen

  • Bobath-Konzept mit verschiedenen Schwerpunkten
  • Spiegeltherapie
  • Interaktion Person-Umwelt nach Affolter
  • Wahrnehmungsübungen nach Perfetti
  • Therapie des Facio-oralen Traktes nach Coombes mit Trachealkanülenmanagement
  • Parkinsonsyndrombehandlung
  • Grundlagen der klinischen Neuropsychologie
  • computergestütztes Hirnleistungstraining
  • Schreibtraining bei zentral bedingten Bewegungsstörungen
  • SimA – selbständig im Alter und aktiv gegen Demenz
  • HoDT – handlungsorientierte Diagnostik und Therapie

Psychiatrie

Mentales Wohlbefinden fördern

Ergotherapie in der Psychiatrie verbindet körperliche Bewegung mit mentalem Wohlbefinden. Mit gezielten Übungen und Entspannungstechniken helfen wir, Stress abzubauen, den Körper zu stärken und ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln – ideal bei Depressionen, Angststörungen oder Burnout.

Den Alltag meistern

Einige der möglichen behandelbaren Diagnosen sind:

  • Psychosomatische Störungen
  • Kognitive Beeinträchtigungen
  • Demenz
  • Depression
  • Persönlichkeitsstörung
  • Verhaltensstörungen
  • Schizophrenie
  • Suchtproblematik
  • Esstörungen

»Das PsychErgo-Konzept ist ein integratives ergotherapeutisches Behandlungskonzept für eine wirksame individualisierte, klientenzentrierte, vertrags- und betätigungsbasierte Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen.«

— A.Sorge, W. Kümmel

Der erste Schritt kann die Hälfte des Weges sein. Wir beantworten Ihre Fragen zu mentalem Wohlbefinden gerne.

Unsere Kompetenzen

  • Diagnostik der Fähigkeiten und Ressourcen – Zielklärung
  • Kompetenzerhalt
  • Anleitung / Beratung zur Alltagsbewältigung
  • Ausdruckszentrierte Methode
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Körperwahrnehmung / Embodiment
  • Angehörigenberatung
  • Entspannungstechniken

Gestaltungstherapeutische Elemente in der ergotherapeutischen Behandlung
Gestaltungstherapeutische Elemente werden angewandt, wenn Worte fehlen und zunächst nur in Bildsprache kommuniziert werden kann. Sie stellen ein attraktives Medium dar, um unbewusste Anteile mit einzubeziehen und dieses als Gesprächsgrundlage zu nutzen. In der ressourcenorientierten Arbeit stellt es ein wertvolles bildgebendes therapeutisches Mittel dar.

Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobsen
»PME« ist eine Entspannungsmethode die leicht erlernbar und in vielen Alltagssituationen einsetzbar ist. Sie wird angewendet um Stress vorzubeugen oder im Alltag mit Stress umgehen zu können und unterstützt bei der Lösung von Spannungszuständen, Schlafstörungen und der Bewältigung von Ängsten.

Orthopädie und Rheumatologie

Schmerzen lindern, Mobilität verbessern

In der Orthopädie und Rheumatologie behandeln wir Beschwerden des Bewegungsapparates, wie Gelenk- und Muskelschmerzen oder entzündliche Erkrankungen wie Arthritis. Unsere individuell abgestimmten Therapien zielen auf Schmerzreduktion, Mobilitätsverbesserung und die Wiederherstellung der Funktion ab.

Individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse

Wir begleiten Sie bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen sowie bei chronischen Beschwerden wie Arthrose oder Bandscheibenvorfällen. Mit erprobten Therapieverfahren und individuell abgestimmten Übungsprogrammen unterstützen wir Sie dabei, aktiver und schmerzfreier durchs Leben zu gehen.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – gemeinsam finden wir die passende Therapie für Ihre Gesundheit.

Unsere Kompetenzen

  • Handtherapie CRPS-I-Syndrom
  • Orthop. Medizin nach Cyriax – obere Extremität
  • Rheumabehandlungsaspekte
  • Schienenherstellung
  • Patientenschulung
  • TuiNaAnMo
  • QiGong-Übungsleiterausbildung
  • Rückenschule
  • Wirbelsäulengymnastik

Einige der möglichen Diagnosen

  • Rheumatoide Arthritis mit allen Sonderformen
  • reaktive Arthritis
  • Arthrose
  • Morbus Sudeck
  • Handverletzungen
  • Narben, Kontrakturen
  • Schultersteife
  • Wirbelsäulenfrakturen
  • prog. Muskeldystrophie

Welche Leistungen sind passend für mich?​

Gemeinsam besprechen wir Ihre Bedürfnisse und finden heraus, welche Behandlung am besten zu Ihnen passt. Unser Ziel ist es, Sie individuell zu begleiten und Lösungen zu finden, die Ihren Alltag erleichtern und Ihre Lebensqualität steigern. 

Sprechen Sie uns einfach an – wir sind für Sie da!

PsychErgo-Konzept

»Das PsychErgo-Konzept ist ein integratives ergotherapeutisches Behandlungskonzept für eine wirksame individualisierte, klientenzentrierte, vertrags- und betätigungsbasierte Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen.«

— A.Sorge, W. Kümmel

Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobsen

PME ist eine Entspannungsmethode die leicht erlernbar und in vielen Alltagssituationen einsetzbar ist. Sie wird angewendet um Stress vorzubeugen oder im Alltag mit Stress umgehen zu können und unterstützt bei der Lösung von Spannungszuständen, Schlafstörungen und der Bewältigung von Ängsten.

Gestaltungstherapeutische Elemente in der ergotherapeutischen Behandlung

Gestaltungstherapeutische Elemente werden angewandt, wenn Worte fehlen und zunächst nur in Bildsprache kommuniziert werden kann. Sie stellen ein attraktives Medium dar, um unbewusste Anteile mit einzubeziehen und dieses als Gesprächsgrundlage zu nutzen. In der ressourcenorientierten Arbeit stellt es ein wertvolles bildgebendes therapeutisches Mittel dar.

QiGong

QiGong stellt den aktiven Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dar. Wörtlich übersetzt bedeutet QiGong „Pflege der Lebensenergie“. In sanften Übungen verbinden sich Bewegung, Atmung und Konzentration zu einer Ganzheit, die unsere Lebenskraft stärkt, innere Ruhe entfaltet und ein körperlich-seelisches Gleichgewicht bewirkt.

TuiNaAnMo

Dieser chinesischen Massagetherapie liegt die Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin zugrunde (ganzheitliche Diagnostik, Yin-Yang- und 5-Elemente-Prinzip). Je nach gestellter Diagnose werden auf den Meridianen (Energieleitbahnen) und Akupunkturpunkten Reize unterschiedlicher Qualität und Intensität gesetzt. Durch Techniken wie Reiben, Schieben, Drücken werden Energieblockaden gelöst und die Gesundheit gefördert.

Verhaltenstherapie nach Jansen und Streit

Kinder lernen durch das Verhalten ihrer Eltern. Mit ihrem Verhalten übermitteln Eltern ständig Botschaften an ihre Kinder und beeinflussen damit das Verhalten ihrer Kinder tief und umfassend. Dies geschieht zum allergrößten Teil unbewusst.
Unter anderem durch Analyse von Videobandaufnahmen können ungünstige Beziehungsmuster, die beim Kind Störungen verursachen, erkannt und durch verhaltenstherapeutische Maßnahmen verändert werden.

Sensorische Integration

Sensorische Integration ist die Aufnahme von Sinnesinformationen, ihre Weiterleitung in das Nervensystem und ihre Deutung im Gehirn zum Handlungsgebrauch.

Dieser Prozess gehört zur normalen Entwicklung, er ist die Grundlage von Bewegung, Sprache und Lernen und der Schlüssel zu sinnvoller Handlung. Bei Störung der Sensorischen Integration kommt es in der Therapie zum gezielten Einsatz von Handlungs- und Bewegungsangeboten durch spezielle Geräte oder bestimmte Materialien, die auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Damit werden die Basissinne (Gleichgewicht, Tast- und Tiefensensibilität) zur Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung angesprochen. 

Diese Behandlung wird vorwiegend bei Kindern angewandt.

Perfetti-Konzept

Die therapeutischen Übungen werden entsprechend der spezifischen Probleme des Schlaganfallpatienten unter Berücksichtigung seiner kognitiven Fähigkeiten festgelegt. Patienten lernen durch mehrmaliges Wiederholen der vorgegebenen Bewegungen – ohne visuelle Kontrolle – Bewegungen zu erspüren, sich diese vorzustellen und daraus resultierend, diese eigenständig auszuführen.

Affolter-Konzept

Wahrnehmung, körperlich und situativ, kann aufgrund einer neurologischen Erkrankung beeinträchtigt sein. Um verloren gegangene Bewegungsabläufe zu aktivieren, kann das Affolter-Konzept zum Einsatz kommen.

Facio-Orale-Trakt-Therapie

Die Facio-Orale-Trakt-Therapie behandelt Beeinträchtigungen der Mimik und des Schluckens.
Sie wird eingesetzt um auf die oral-sensiblen Probleme und die Koordination des Schluckvorganges Einfluss zu nehmen. Es kann auch eine Beratung zur Anpassung der Nahrungskonsistenz erfolgen.
Für die Patienten bedeutet dies eine Verbesserung der Nahrungsaufnahme, Mundpflege, Mimik, Atmung und Sprache.

Bobath-Konzept

Das Bobbath-Konzep setzt sich mit gegebenen motorischen Einschränkungen auseinander um auf den Muskeltonus Einfluss zu nehmen und als Basis für physiologische Bewegungsabläufe.

Ziel ist die bestmögliche Wiederherstellung des physiologischen Bewegungsablaufes und das Wiedererlernen von alltagsbezogenen Aktivitäten. Dies schließt bei schwerstbetroffenen Patienten auch Lagerungsempfehlungen mit ein.

Termine und mehr.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Rufen Sie uns gerne – wir sind telefonisch zu unseren Öffnungszeiten erreichbar.

Bei uns sind Kassenpatienten und Privatpatienten willkommen.

Ihre Anfrage

Sie erreichen uns über dieses Formular oder direkt per Mail an info@ergotherapie-retter.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Rufen Sie uns an.

Sie erreichen uns telefonisch unter der 0731 – 9717200.

Von Montag bis Freitag sind wir von 8 – 12 Uhr sowie von 13 – 17 Uhr für Sie erreichbar.